• XXX 11
  • XXX 11
  • XXX 11
  • XXX 11
  • XXX 11
  • XXX 11
  • XXX 11
  • XXX 11
  • XXX 11
  • XXX 11
  • XXX 11
  • XXX 2
  • XXX 2
  • XXX 2
  • XXX 2
  • XXX 3
  • XXX 3
  • XXX 3

LUDGERUS

Schatzkammer Werden verlängert Sonderausstellung bis 13.03.2024 Anlässlich des alljährlichen Ludgerusfest am ersten Wochenende im September, zeigt die Schatzkammer Werden seit dem 02. September 2023 eine Sonderausstellung zum Werdener Klostergründer. In der Schatzkammer ...

mehr »

Werden im Welterbe – Schatzstücke aus St. Ludgerus im Ruhr Museum auf Zollverein

Die Schatzkammer Werden stellt dem Ruhr Museum seit 2010 im jährlichen Wechsel wertvolle Leihgaben für die Dauerausstellung des Regionalmuseums auf dem UNESCO-Welterbe Zollvereinzur Verfügung. Aufgrund dieser langjährigen Zusammenarbeit und der ...

mehr »

Nächste öffentliche Führung am 24. März 2024

  Auf einem 60-minütigen Rundgang erfahren Sie Interessantes über die Schatzkammer Werden und die Basilika St. Ludgerus. Der Rundgang beginnt in der Schatzkammer Werden, die einen der bedeutenden Kirchenschätze Deutschlands ...

mehr »

Elfenbeinpyxis

Die kleine Dose aus Elfenbein ist einer von rund siebzig bekannten Behältern dieser Art vorwiegend mit christlichen Darstellungen. Wie bei fast allen dieser so genannten Pyxiden fehlt heute der Deckel. ...

mehr »

Werdener Reliquienkasten

Der Reliquienkasten aus Eichenholz stammt aus dem 13. Jahrhundert. Er ist mit geschnitzten und gravierten Plättchen aus Walbein und Haustierknochen besetzt. Plättchen aus Walbein stammen von einem heute verlorenen Gegenstand. ...

mehr »

„Gürtel des hl. Liudger“

Der Werdener Lokaltradition zufolge gehörte der Ledergürtel einst dem hl. Liudger und wird daher als Reliquie des Heiligen verehrt. Gürtel gelten als Symbole des Bindens und Lösens, sie verweisen u. ...

mehr »

„Kelch des hl. Liudger“

Der Kelch aus vergoldetem Kupfer ist einer der ältesten und zugleich kleinsten Messkelche des Abendlandes (Höhe 12,2 cm). Eine lateinische Inschrift auf dem Fuß lautet: HIC CALIX SANGVUINIS D(omi)NI N(ost)RI ...

mehr »

Werdener Kruzifix

Das Bildwerk des gekreuzigten Christus ist das älteste erhaltene Großkruzifix des Mittelalters aus Bronze. Es wurde um 1060 vermutlich in einer Werkstatt in Essen oder Werden geschaffen. Mehrere frühe Bronzearbeiten ...

mehr »

Säulen

Die beiden Säulen aus Kalkstein stützten einst eine der Schmalseiten des heute verlorenen, mittelalterlichen, silbervergoldeten Prunkschreins des hl. Liudger in der Abteikirche. Die andere Schmalseite lag auf dem Hochaltar auf, ...

mehr »

Steinreliefs

Um 1060 überführte der Werdener Abt Gero (amt. 1053-1063) im Zuge einer Umgestaltung der Krypta unter der Werdener Abteikirche die Gebeine Liudgers aus seinem Grab in eine Steintumba. Vermutlich stammen ...

mehr »

„Nap s. Liudgers“

Ein Werdener Reliquienverzeichnis aus dem Jahr 1512 bezeichnet die Reliquienschale als „nap s. Liudgers“. So hat sich bis in die heutige Zeit die Bezeichnung „Napf“ überliefert. Doch handelt es sich ...

mehr »

Hugenpoet-Psalter

Das Buch mit den alttestamentlichen Psalmen illustrierte der Werdener Mönch Friedrich Hugenpoet um 1490. Er versah auch andere Chorbücher der Werdener Klosterbibliothek mit seinen Miniaturen, die sich besonders durch detailgetreue ...

mehr »

Ludgerus-Kasel

Die Werdener Schatzkammer bewahrt einen großen Bestand mittelalterlicher und barocker Paramente aus dem ehemaligen Benediktinerkloster. Es handelt sich um Messgewänder und Stoffe, die den Kirchenraum und den Altar schmücken, sowie ...

mehr »

Gemälde Bartholomäus Bruyn des Jüngeren

Der Kölner Maler Bartholomäus Bruyn der Jüngere schuf 1565 für die Abtei Ölgemälde: „Das letzte Abendmahl“, „Mannaregen in der Wüste“, und „Elias wird von einem Engel gespeist“. Bruyn versetzte die ...

mehr »

Reliquienschrein des hl. Liudger

Der Schrein ist ein Werk des Essener Goldschmieds Johann Ignatius Schiffer aus dem Jahr 1787. Noch heute dient er während der jährlichen Ludgerus-Prozession an jedem ersten Sonntag im September als ...

mehr »