Author Archives: Andrea Wegener

Codex Argenteus

Der Codex Argenteus (lat. argenteus: Silber) ist der Rest eines Evangelienbuches, das überwiegend mit Gold- und Silbertinte beschriebene Pergamentseiten mit Purpurmalerei enthält und ursprünglich 336 Blätter umfasste. Der prachtvolle Codex ist eine Abschrift eines erstmals ...

mehr »

„Nap s. Liudgers“

Ein Werdener Reliquienverzeichnis aus dem Jahr 1512 bezeichnet die Reliquienschale als „nap s. Liudgers“. So hat sich bis in die heutige Zeit die Bezeichnung „Napf“ überliefert. Doch handelt es sich bei dem flachen Gefäß, das ...

mehr »

Steinreliefs

Um 1060 überführte der Werdener Abt Gero (amt. 1053-1063) im Zuge einer Umgestaltung der Krypta unter der Werdener Abteikirche die Gebeine Liudgers aus seinem Grab in eine Steintumba. Vermutlich stammen die Sandsteinfragmente, die sich in ...

mehr »

Säulen

Die beiden Säulen aus Kalkstein stützten einst eine der Schmalseiten des heute verlorenen, mittelalterlichen, silbervergoldeten Prunkschreins des hl. Liudger in der Abteikirche. Die andere Schmalseite lag auf dem Hochaltar auf, so dass die Gläubigen unter ...

mehr »

Werdener Kruzifix

Das Bildwerk des gekreuzigten Christus ist das älteste erhaltene Großkruzifix des Mittelalters aus Bronze. Es wurde um 1060 vermutlich in einer Werkstatt in Essen oder Werden geschaffen. Mehrere frühe Bronzearbeiten stehen mit Werdener Kunstwerken in ...

mehr »

„Kelch des hl. Liudger“

Der Kelch aus vergoldetem Kupfer ist einer der ältesten und zugleich kleinsten Messkelche des Abendlandes (Höhe 12,2 cm). Eine lateinische Inschrift auf dem Fuß lautet: HIC CALIX SANGVUINIS D(omi)NI N(ost)RI IH(es)V XPI(Christi) („Dies ist der ...

mehr »

„Gürtel des hl. Liudger“

Der Werdener Lokaltradition zufolge gehörte der Ledergürtel einst dem hl. Liudger und wird daher als Reliquie des Heiligen verehrt. Gürtel gelten als Symbole des Bindens und Lösens, sie verweisen u. a. auf das klösterliche Gebot ...

mehr »

Werdener Reliquienkasten

Der Reliquienkasten aus Eichenholz stammt aus dem 13. Jahrhundert. Er ist mit geschnitzten und gravierten Plättchen aus Walbein und Haustierknochen besetzt. Plättchen aus Walbein stammen von einem heute verlorenen Gegenstand. Vermutlich um die alten Schnitzereien ...

mehr »

Gründung des Werdener Klosters

Kapitelkreuz

Bereits einige Jahre vor der Klostergründung war Liudger intensiv auf der Suche nach einem geeigneten Ort für sein  Kloster gewesen, doch erst am 18. Januar 799 erwarb er am Ufer der Ruhr Land, auf dem ...

mehr »

Ausbildung und Mission

Um 754 gaben die Eltern Liudger auf dessen eigenen Wunsch hin in die Domschule des Martinsklosters nach Utrecht, dem der fränkische Bonifatius-Schüler Gregor vorstand, der in den folgenden Jahren der Lehrer Liudgers wurde. Die Ausbildung ...

mehr »